Start | Über uns | Patienten & Besucher | Fachgebiete | Infos für Ärzte | Karriere & Bildung | Presse & Infocenter | Kontakt | Datenschutzerklärung |
Unser geburtshilfliches Konzept
Alle Mitarbeiter der Frauenklinik setzen sich für eine zeitgemäße, individuelle und natürliche Geburtshilfe ein. Neben der Zuwendung helfen Methoden wie Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie, Massagen und Entspannungsbäder die natürlichen Geburtsabläufe zu begleiten. Die Unterstützung der Mutter-Kind-Bindung bzw. Vater-Kind-Bindung nach Spontan- und operativen Entbindungen ist uns ein besonderes Anliegen. Denn so wird der jungen Familie Zeit uns Ruhe gegeben, um sich aneinander zu gewöhnen und sich kennenzulernen. Darüber hinaus wird das Bonding unterstützt.
Dammschnitte werden bei uns nicht durchgeführt.
Die Entbindungsposition kann frei gewählt werden. Die Entbindungsbetten laden zum Erproben einer möglichst angenehmen Position ein.
Beliebte Positionen sind neben der Geburt im Liegen, die Hockergeburt, der Vierfüßlerstand, und die Geburt in der Hocke oder im Stehen.
Gut 10% der Geburten sind Wassergeburten. Hierbei können sich viele Frauen besonders gut entspannen.
Die Unterstützung der Vorgänge der Natur mit Zurückhaltung bei dem Einsatz von Technik ermöglichen eine Kaiserschnittfrequenz von weniger als 20 Prozent. Kaiserschnitte werden bevorzugt in Spinalanästhesie (Regionalanästhesie) durchgeführt. Der Partner kann auch beim Kaiserschnitt dabei sein, so dass Sie gemeinsam Ihr Kind noch während der Operation in die Arme schließen können.
Technische Ausstattung
Alle anerkannten Techniken der Medizin (Ultraschall, Dopplersonographie, CTG, Mikroblutanalyse, PDA, Spinalanästhesie, Reanimationseinrichtungen) helfen, Risikosituationen zu erkennen und durch kompetente Behandlung zu bewältigen.
Räumliches Ambiente
Die drei Entbindungsräume, wie auch der Raum für Wassergeburten, bieten eine entspannende und angenehme Atmosphäre durch Verwendung von viel Holz, angenehmen Farben und Beleuchtung mit gedämpftem Licht.
Eine Besichtigung der Entbindungsräume ist bei der Infoveranstaltung oder nach Terminabsprache unter 05531/705-369 jederzeit möglich.
Betreuung
Unsere Hebammen betreuen sie zusammen mit den Ärzten unter der Geburt. Zu jeder Zeit sind 1 bis 2 Hebammen für Sie da. Um für Sie ausgeruht zu sein, arbeiten sie in drei Schichten.
Zusätzlich haben wir mit einigen freiberuflichen Hebammen einen Belegvertrag. Diese können Sie als sogenannte Beleghebammen zur Geburt begleiten und auch entbinden. Die Hebammenliste gibt Ihnen Infos über das Kursangebot unserer angestellten Hebammen. Das Angebot umfasst u.a. Geburtsvorbereitungskurse, Partnerkurse, Frauenkurse, Yoga, Schwangerenschwimmen, Rückbildungsgymnastik, Babymassage usw.
Weitere Infos erhalten sie bei der Hebammengemeinschaft "Lebensbaum" unter Tel: 05531/4545.
Auf der Station
Wir haben ein integriertes Versorgungskonzept, bei dem Sie und Ihr Kind gemeinsam versorgt, angeleitet und verwöhnt werden.
Sie erhalten intensive Stillberatung und Anleitung.
Wir bieten Möglichkeiten und Informationen zur Wochenbettgymnastik.
Es erwarten Sie 2-Bett-Zimmer mit Toilette und Dusche, auf Wunsch als Wahlleistung auch Einzelzimmer oder Familienzimmer.
Rooming- in ist Tag und Nacht möglich.
Ungefähr am dritten Lebenstag erfolgt die U2 ( 2. Früherkennungsuntersuchung) durch den Kinderarzt. Es werden aus einigen Blutströpfchen Untersuchungen auf Stoffwechselerkrankungen durchgeführt. Ebenso haben wir ein spezielles Gerät (Echoscreen) um mit Ultraschall einen Hörtest beim Neugeborenen durchzuführen.
Natürlich ist auch eine ambulante Geburt oder eine Frühentlassung aus der Klinik möglich. Dann sollten Sie sich frühzeitig mit einer Hebamme in Verbindung setzen, damit diese die Nachbetreuung übernehmen kann.
Besuchszeit: Täglich von 8 bis 20 Uhr
Kontakt
AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN gGmbH
Frauenklinik
Chefarztsekretariat
Franziska Klimpe
Forster Weg 34
37603 Holzminden
T (05531) 705-309
F (05531) 705-186
franziska.fiedlerthis is not part of the email@ NOSPAMevk-holzminden.de
IHR ÄRZTETEAM

Dr. med. Henning Grastorf
Chefarzt Frauenklinik

Dr. med. Christine Grastorf
Oberärztin Frauenklinik




