Kontakt
AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN
Ethikkomitee

Forster Weg 34
37603 Holzminden

(05531) 705 - 236

Ethikkomitee.EKH@agaplesion.de

Ihre Ansprechpartnerin
Dr. med. Marlies Paur

Dr. med. Marlies Paur

Vorsitzende Ethikkomitee

Das Ethikkomitee

ist ein unabhängiges Beratungsgremium des AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN gGmbH. Es bietet auf Anfrage in schwerwiegenden ethischen Grenzsituationen Unterstützung an.

Zentrale Aufgabe

ist die Beratung von Patienten, Angehörigen sowie Mitarbeitenden des Krankenhauses, um in ethischen Fragen eine Handlungsempfehlung als Orientierungshilfe zu finden, die von allen Beteiligten mitgetragen und verantwortet werden kann. Die Verantwortung und Entscheidung für ärztliche und pflegerische Maßnahmen bleibt bei den jeweils Verantwortlichen des ärztlichen bzw. pflegerischen Teams.

Beispiele ethischer Konfliktfälle

  • Inwieweit sollen medizinische Maßnahmen zur Lebenserhaltung am Lebensende noch eingesetzt werden?
  • Wie lässt sich eine Patientenverfügung fachlich angemessen und menschlich verantwortbar umsetzen?
  • Wie kann der Wille eines Patienten gewahrt werden, wenn keine Patientenverfügung vorliegt und der mutmaßliche Patientenwille unklar ist?

Ethikberatung ist...

...Einzelfallberatungen
...Teamberatungen als ethische Fallbesprechung
...Weiterbildung und Sensibilisierung in Fragen der klinischen Ethik


Ethik im Klinikalltag

In kaum einem anderen Bereich gibt es so viele ethische Grenzsituationen zu bewältigen wie im Krankenhaus. Mit den wachsenden Möglichkeiten der modernen Medizin werden auch Entscheidungen zunehmend schwerer. Jeder an einer Behandlung Beteiligter, sei es der Patient selbst, seine Angehörigen, Ärzte oder Pflegekräfte, kann im Verlauf einer Therapie in Entscheidungssituationen kommen, die ihn in einen Konflikt stürzen oder alleine überfordern. In solchen Situationen kann die gemeinsame ethische Reflexion eine wichtige Unterstützung und Hilfe im Prozess der Entscheidungsfindung sein. Wir möchten Sie ermutigen, das Angebot zu nutzen.

Unsere Angebote

Das AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN bietet für die Bewältigung ethischer Konfliktsituationen unterschiedliche Instrumente an:

  • die ethische Fallberatung für den konkreten Einzelfall auf Wunsch von Patienten, Angehörigen oder Mitarbeitern
  • die ethisch begleitete Visite oder das Gespräch
  • das Ethikkomitee für grundlegende und über den Einzelfall hinausgehende Fragestellungen oder die Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen

Wir möchten Ihnen hiermit die Möglichkeiten kurz vorstellen und Sie ermutigen, das Angebot zu nutzen. Ansprechpartner sowie die Kontaktadresse finden Sie am Ende.

Das Ethikkomitee

Das Ethikkomitee ist ein unabhängiges Arbeits- und Beratungsgremium. Es setzt sich aus Mitgliedern unterschiedlicher Berufsgruppen wie Pflege, Ärzteschaft, Sozialdienst, Seelsorge, Verwaltung und externen Teilnehmern zusammen:

Patienten, Angehörige und Mitarbeiter können sich in ethischen Fragen, die über eine Einzelfallsituation hinausgehen, an die Mitglieder des Ethikkomitees wenden.

Aufgaben des Ethikkomitees

  • Gestaltung der Rahmenbedingungen für ethische Fallberatungen im AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN
  • Treffen gundsätzlicher Entscheidungen zu ethischen Fragestellungen
  • Entwicklung und Einführung ethischer Leitlinien
  • Information sowie Fort- und Weiterbildung zu ethischen Themen

Die ethische Fallberatung

Die ethische Fallberatung ist ein moderierter Austausch aller Beteiligten über ein ethisches Problem in der Patientenbehandlung. Sie kann zum Beispiel einberufen werden, wenn es in einer Grenz- oder Konfliktsituation Unklarheit über die Umsetzung des Patientenwillen gibt, z.B. wenn Entscheidungen über lebensverlängernde Maßnahmen wie künstliche Beatmung, Ernährung, Intensivtherapie oder allgemein über das Ausmaß der weiteren Therapie anstehen. Durch ethische Fallberatungen gelangen alle Beteiligten mit Ihren gleichberechtigten Sichtweisen in ein strukturiertes Gespräch. Das Ergebnis ist eine Handlungsempfehlung für den jeweiligen Entscheidungsträger.

Ziele der Ethikberatung

Die ethische Fallberatung dient dazu:

  • Probleme anzusprechen und zu reflektieren
  • Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten
  • Handlungsempfehlungen zu formulieren

Schweigepflicht und Datenschutz sind gewährleistet.

 

Was kann eine Ethikberatung nicht leisten?

In der Ethikberatung wird nicht über die medizinische Qualität geurteilt. Die bestmögliche medizinische Versorgung wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Verantwortung für ärztliche oder pflegerische Maßnahmen kann nicht delegiert werden. Sie bleibt bei den jeweils Verantwortlichen des ärztlichen bzw. pflegerischen Teams.

Ethikberatung ist auch keine Supervision und dient daher nicht dazu, Kommunikationsprobleme innerhalb des Behandlungsteams zu lösen.

Mitglieder des Ethikkomitees

  • Dr. med. Marlies Paur, Vorsitzende des Ethikkomitees, Ärztlicher Bereich
  • Claudia Glebe, Seelsorge, 2. Vorsitzende des Ethikkomitees
  • Stefan Bertelsmann, Geschäftsführer
  • Dominika Metzner, Pflege
  • Dr. med. Miriam Tillmann, Ärztlicher Bereich
  • Anke Siegmann, Patientenmanagement
  • Claudia Scharnberg, Pflege
  • Ina Schwerdtfeger, Hospizverein
  • Dr. med. Philipp Theiler, Ärztlicher Bereich 
  • Ema Lyubenov, Ärztlicher Bereich

Wie fordert man eine Ethikberatung an?

Persönlich, telefonisch oder per E-Mail an:

Frau Dr. Marlies Paur, T (05531) 705 - 236, Marlies.Paur@agaplesion.de

Frau Claudia Glebe, T (05531) 705 - 307, Seelsorge.EKH@agaplesion.de

E-Mailadresse des Ethikkomitees: Ethikkomitee.EKH@agaplesion.de

 

Unser Informationsflyer zum Ethikkomitee