Kontakt
AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN
Ausbildung

Forster Weg 34
37603 Holzminden
Ihre Ansprechpartnerin
 Susanne Joppe

Susanne Joppe
stellvertr. Pflegedirektorin

(05531) 705 - 6292

(05531) 705 - 288

Susanne.Joppe@agaplesion.de

Herzlich Willkommen zu Ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann

Die Förderung von qualifiziertem Nachwuchs hat im AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN einen hohen Stellenwert: Wir bilden zielgerichtet und systematisch aus und stellen den Theorie-Praxis-Transfer in der Ausbildung sicher. 

Die ab dem Jahr 2020 generalisierte Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann vereint die vorher getrennten Ausbildungsgänge zur Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.

Die AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN gemeinnützige GmbH bildet im Verbund mit der Diakonischen Gemeinschaft Berlin-Zehlendorf e.V., Bezirk Holzminden und in Kooperation mit dem AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUS BAD PYRMONT den Beruf zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann  aus. Die dreijährige Ausbildung ist kompetenzorientiert und basiert auf christlichen Werten. In der praktischen Ausbildung auf den Stationen in unserem Haus erlernen Sie die Pflegepraxis in stetiger Begleitung durch qualifizierte Praxisanleiter. Dies gilt auch für die Gestaltung der praktischen Ausbildung im Rahmen der Außeneinsätze bei unseren Kooperationspartnern. Sie werden professionell strukturiert auf den staatlich anerkannten Abschluss vorbereitet. Dabei ist es uns wichtig, Sie in Ihrer Persönlichkeit zu fördern und zu entwickeln.

Die theoretische Ausbildung findet in der AGAPLESION EV. GESUNDHEITSAKADEMIE WESERBERGLAND in Bad Pyrmont statt, welche in der Trägerschaft der AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUS gemeinnützige GmbH steht. Durch ein Kontaktlehrersystem ist die theoretische Ausbildung eng mit der praktischen Ausbildung verknüpft.

Ein engagiertes Lehrerteam unterstützt Ihren Lernfortschritt in der Akademie durch individuelle Lernbegleitung. Eine moderne Schulausstattung fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung während Ihrer Ausbildung.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Ihre Ausbildung bei uns

Pflege - eine Zukunftsperspektive

Professionell Pflegende werden heute in Aufgabengebieten tätig, denen laut aktuellen Studien ein deutliches Wachstum vorausgesagt wird. Wenige andere Berufsbereiche bieten so vielfältige, erfüllende und sichere Zukunftsperspektiven, wie dieser staatlich anerkannte Beruf. 

Die Tätigkeitsbereiche von Pflegenden sind vielfältig. In Krankenhäusern und Altenheimen, der ambulanten pflegerischen Versorgung und in Einrichtungen der Rehabilitation und der Krankenkassen übernehmen Pflegende ein großes und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum. Dieses umfasst neben der allgemeinen und speziellen Pflege auch die Beratung und Anleitung sowie die Gesundheitsförderung und Prävention von Krankheiten. 

Sehr vielseitig sind deshalb die Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung. Sie bieten die Chance zur ganz individuellen persönlichen und beruflichen Entwicklung. 
 

Fort- und Weiterbildungen gibt es u. A. zur:

  • Pflegefachkraft für: Intensivpflege und Anästhesie, Operationspflege, Notfallpflege, Geriatrie, ambulante Pflege, Onkologie/Palliativ
  • Stoma- und Inkontinenzpflege
  • Praxisanleitung
  • Qualitätsmanagement/Case-Management
  • Wundmanagement

Außerdem ist es auch möglich, Pflege zu studieren (Pflegemanagement, Pflegewissenschaft oder Pflegepädagogik).

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung beginnt bei uns zum 01.08. eines jeden Jahres, sie dauert 3 Jahre und endet mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung zur examinierten Pflegefachfrau und zum examinierten Pflegefachmann. Die erforderlichen Kompetenzen werden in der theoretischen und praktischen Ausbildung erworben. 

Die theoretische Ausbildung umfasst 2100 Unterrichtsstunden, die in Form von Blockunterichtsphasen gestaltet sind.

Sie erstreckt sich auf folgende Themenbereiche:

  1. Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten
  2. Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten
  3. Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten
  4. Bei der Entwicklung und Unterstützung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren
  5. Pflegehandeln personenbezogen ausrichten
  6. Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten
  7. Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbestimmungen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten
  8. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
  9. Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes einleiten
  10. Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen
  11. Auf die Entwicklung des Pflegeberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen
  12. In Gruppen und Teams zusammenarbeiten

Die praktische Ausbildung von 2500 Unterrichtsstunden gliedert sich in: 

  1. Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der stationären Versorgung in kurativen, rehabilitativen und palliativen Gebieten
  2. Gesundheits- und Krankenpflege in der ambulanten Versorgung in präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Gebieten 
  3. Nachtdienst ab der 2. Ausbildungshälfte in Begleitung einer exminierten Pflegekraft (80-120 Std.)

Die Auszubildenden werden in der praktischen Ausbildung von pädagogisch weitergebildeten Pflegekräften begleitet. 

 

Es erwartet Sie

  • Eine offene und freundliche Lernatmosphäre
  • Ein motiviertes Team an qualifizierten Lehrkräften
  • Unterstützung des eigenen Lernens durch ein Lernberatungskonzept
  • Der Einsatz kreativer Lehr- und Lernmethoden
  • Individuelle Begleitung in Theorie und Praxis

Ausbildungsvergütung brutto

  • Erstes Ausbildungsjahr     1.290,69 €
  • Zweites Ausbildungsjahr   1.352,07 €
  • Drittes Ausbildungsjahr     1.453,38 €

Praktische Einsatzgebiete

Während Ihrer praktischen Ausbildung lernen Sie in der stationären Versorgung die pflegefachlichen Aufgaben von Menschen aller Altersgruppen. Der Einsatz erfolgt in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin und Gynäkologie / Geburtshilfe sowie in den Funktionsbereichen Intensivstation, dem Operationsbereich, der Zentralen Notaufnahme und dem Zentrum für ambulantes Operieren.

Ergänzend lernen Sie die psychiatrische und pädiatrische Versorgung, die Pflege im ambulanten Umfeld und stationäre Langzeitpflege in unseren kooperierenden Einrichtungen kennen. Hinzu kommt ein, unter Aufsicht einer examinierten Pflegekraft durchgeführter, mindestens 80 Stunden umfassender Nachtdiensteinsatz.

In Ihrer Ausbildung werden Sie durch speziell ausgebildete Praxisanleiter kontinuierlich begleitet und unterstützt.

Voraussetzungen - Bewerbung - Praktikum

Voraussetzungen für einen Ausbildungsplatz sind:

  • mittlerer Schulabschluss/Realschulabschluss oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertig abgeschlossene Schulbildung, sofern zusätzlich eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer nachzuweisen ist (z. B. Pflegeassistenz)
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest) 
  • einwandfreies Arbeits- und Sozialverhalten
  • Pflegepraktikum in einem Krankenhaus oder einer stationären/ambulanten Pflegeeinrichtung
  • Führerschein/Mobilität
  • Mindestalter von 17,5 Jahren zum Ausbildungsbeginn
  • Sprachniveau sollte mindestens Level B2 nach GER betragen

Folgende Unterlagen sind zur Bewerbung einzureichen:

  • Bewerbungsschreiben - gern mit Lichtbild
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse aller Schul- und Berufsausbildungen sowie ggf. Zusatzqualifikationen (in deutscher Sprache)
  • Bescheinigung eines Pflegepraktikums
  • Gesundheitsbescheinigungung

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die: 

AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN gemeinnützige GmbH

Personalabteilung
Forster Weg 34
37603 Holzminden 

Sie können sich jederzeit per Post oder E-Mail bewerben. Bewerbung per Mail richten Sie bitte an:

E-mail: Personal.EKH@agaplesion.de

Bei uns bist DU richtig!

Du möchtest den Beruf der/des Pflegefachfrau/Pflegefachmanns kennenlernen?

Hier erhälst Du alle wichtigen Informationen zu einem möglichen Pflegepraktikum!

Rund um die Pflegeausbildung

 

Jeden Tag ein neues Abenteuer.

 

Starte jetzt Deine Pflegeausbildung bei AGAPLESION!

Allgemeine Informationen - zum Berufsbild, den Voraussetzungen und der Organisation der Pflegeausbildung - findest du hier