Kontakt
AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN
Geriatrie und Allgemeine Innere

Forster Weg 34
37603 Holzminden

(05531) 705 - 64 24

(05531) 705 - 410

geriatrie.ekh@agaplesion.de

Ihr Chefarzt
Dr. med. Marcus Büscher

Dr. med. Marcus Büscher

Geriatrie und Allgemeine Innere

Mehr Lebensqualität im Alter

Unsere Medizinisch Geriatrische Abteilung beschäftigt sich mit der Gesundheit im Alter.  Sie hat sich nicht nur der Diagnose und Behandlung altersbedingter Erkrankungen verschrieben. Sie ist besonders darauf ausgerichtet, die Selbständigkeit des Patienten so weit wie möglich wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu fördern. Ab einem gewissen Lebensalter ist niemand mehr frei von Erkrankungen. Typische Probleme wie nachlassendes Hör- und Sehvermögen, Vergesslichkeit, Schmerzen oder auch die Störung der Gehfähigkeit und Stürze, treten im höheren Alter häufiger auf und können die Selbständigkeit und Lebensqualität stark einschränken.

 

Der alternde Mensch im Mittelpunkt

Eine ganzheitliche Sicht des älteren Menschen, die sowohl medizinische, psychologische, als auch soziale Aspekte umfasst, ist das Leitbild unserer Arbeit. Das Team setzt sich daher interdisziplinär aus speziell ausgebildeten Ärzten, Fachpflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Diabetes- und Ernährungsberatung und dem Patientenmanagement (Pflege- und Sozialberatung) zusammen. Auf Wunsch bieten wir auch Seelsorge an.

Geriatrische Frührehabilitative Komplexbehandlung

In der Geriatrie, der Altersheilkunde, werden vor allem typische Erkrankungen des älteren und alten Menschen behandelt. Hierzu gehören:

  • Schlaganfälle
  • Morbus Parkinson
  • Demenzen
  • Diabetes mellitus
  • Osteoporose
  • Herzschwäche
  • Lungenentzündung
  • Knochenbrüche nach Stürzen
  • Schwäche und Mobilisationsstörungen nach akuten Erkrankungen

Ziel der Behandlung

Im Vordergrund steht die Wiederherstellung von Alltagsfähigkeiten, die durch die aktuelle Krankheit verloren gegangen sind. Dabei spielen der Erhalt oder die Wiederherstellung der Mobilität und somit die Verbesserung der Selbständigkeit im Alltag eine große Rolle.

Wie lange muss ich im Krankenhaus bleiben?

In der Regel verbleiben Patienten, die an der geriatrischen Komplexbehandlung teilnehmen, zwei Wochen im Krankenhaus. Bei weiter bestehendem Rehabilitationspotential kann auf Wunsch des Patienten, beim Kostenträger ein Antrag auf eine Anschlussheilbehandlung gestellt werden.

Zurück in die gewohnte Umgebung

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Heimkehr mit der geeigneten Hilfsmittelversorgung, der Beantragung des Pflegegrades, der Vermittlung eines ambulanten Pflegedienstes, einem Reha-Antrag oder einer Haushaltshilfe. Und wenn eine Rückkehr nicht möglich sein sollte, organisieren wir gemeinsam mit Ihnen einen Kurzzeitpflegeplatz in einem Seniorenheim.

Wenn Sie zu uns kommen...

Für die Aufnahme und Teilnahme an der frührehabilitativen Behandlung benötigen Sie bequeme Bekleidung, Hausschuhe mit Fersenriemen, festes Schuhwerk und ggf. der Jahreszeit entsprechende Kleidung für Spaziergänge. Sollten Hilfsmittel, wie z.B. ein Gehstock oder ein Rollator vorhanden sein, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.

Unser Team

Dr. med. Marcus Büscher

Chefarzt Geriatrie u. Allgemeine Innere

Experte für allgemeine und spezielle Osteoporoseversorgung

Ema Lyubenov

Oberärztin Geriatrie u. Allgemeine Innere

Expertin für allgemeine Osteoporoseversorgung

 

Prof. Dr. med. Ulrich Gärtner

Facharzt für Geriatrie

 

Wie erfolgt die Anmeldung?

Erstkontakt

Für den Erstkontakt können Sie sich gern telefonisch oder per E-Mail bei uns anmelden.

Ebenfalls finden Sie hier das Anmeldeformular zur Aufnahme. Das ausgefüllte Formular wird von unserem Chefarzt geprüft, ob eine Aufnahme bei uns erfolgen kann.

Anmeldeformular

Flyer Geriatrie

Weiterbildungsermächtigungen