Kontakt
AGAPLESION MED. VERSORGUNGSZENTREN HOLZMINDEN - Standort Forster Weg
Orthopädie

Forster Weg 34
37603 Holzminden

T (05531) 705 - 600

F (05531) 705 - 6514

mvz-chirurgie.ekh@agaplesion.de

Orthopädische Sprechstunde

Sie finden unsere Orthopädische Praxis direkt am AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN (Liegendauffahrt der Notaufnahme). 

Neben der modern gestalteten Anmeldung stehen fünf helle Untersuchungsräume zu Ihrer Verfügung, ergänzt durch einen OP, indem wir - neben kleinen operativen Eingriffen - Wundversorgungen vornehmen. 

Die direkte Anbindung an die Radiologie im Krankenhaus erlaubt es uns, fortschrittliche diagnostische Verfahren neben einer modernen und strahlungsarmen, konventionellen Röntgendiagnostik anzubieten. 

Für die von uns durchgeführten Operationen nutzen wir die OP-Abteilung des Evangelischen Krankenhauses. Große operative Eingriffe an Schulter, Knie und Fuß können wir in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Abteilung des Krankenhaus, auch unter stationären Bedingungen, anbieten.


Unser Behandlungsspektrum im Detail

Hier erhalten Sie ausführliche Informationen zum Behandlungsspektrum der orthopädischen und chirurgischen Sprechstunde:

Spiegelung (Arthroskopie) des Schultergelenkes mit: 

  • Entlastungsoperation unter dem Schulterdach (Schleimbeutelentfernung, Knochenabtragung)
  • Naht der Drehmuskelgruppe
  • Stabilisierungsoperation bei instabiler Schulter (z.B. nach Verrenkung)
  • Verlagerung der langen Bizepssehne bei Sehnenbeschwerden
  • Stabilisierung des Schultereckgelenkes bei instabilem Gelenk
  • Ausräumung des Schultereckgelenkes bei Verschleiß

 

Offene Schulteroperationen - Gelenkersatzoperationen (Endoprothetik):

  • Teil- und Vollersatzoperationen
  • Offene Muskelrekonstruktionen
  • Gelenkrevisionen

Spiegelungen (Arthroskopie) des Kniegelenkes mit:

  • Meniskuserhaltender Operation (Naht)
  • Meniskusteil- oder Vollentfernung
  • Knorpelglättenden- oder Ersatzoperationen bei Verschleiß
  • Kniescheibenentlastungs- und Umstellungsoperationen bei Kniescheibenbeschwerden (laterales release, MLPF)
  • Kreuzbandersatzplastiken (VKB)

IGeL = Individuelle Gesundheitsleistungen

  • Stoßwellentherapie

Chronische, d.h. nicht oder sehr schlecht heilende Wunden sind eine große Belastung für den betroffenen Patienten aber auch für seine Umgebung und auch für die Finanzierung im Gesundheitssystem. Im Rahmen der gefäßmedizinischen Versorgung, besonders aber der Gefäßchirurgie, beschäftigen wir uns mit chronischen und schlecht heilenden Wunden.

Unser Anspruch ist Patienten mit diesen chronischen Wunden in speziellen Sprechstunden zusammenzuführen und die bereits bestehenden Standards für die Behandlung anzuwenden.

Der Begriff Wundmanagement hat sich inzwischen durchgesetzt. Einen Vorteil unserer Wundsprechstunde ist, dass die in der Klinik bewährten Versorgungsartikel für die Versorgung chronischer Wunden auch ambulant eingesetzt werden.

Das Wundmanagement beschäftigt sich u.a mit:

  • Ulcus cruris venosum
  • Ulcerationen bei AVK Stad. 4
  • Sekundär heilenden Operationswunden
  • Schlecht heilenden Amputationsstümpfen
  • Ulcerationen bei Diabetes (Malum perforans)
  • Dekubitus

Der Diabetiker ist u.a. durch Komplikationen im Langzeitverlauf bedroht:

  • Diabetische Angiopathie
  • Diabetische Neuropathie

Durch beide Störungen, nämlich der Durchblutung und der Gefühlsempfindung (Sensibilität) insbesondere in den Beinen und Füßen kann es zu Wund- und Geschwürsbildung kommen. Die besondere Häufung der Ulcerationen und sonstigen Störungen an den Füßen hat zur Einführung eines besonderen Begriffs geführt, dem Diabetischen Fuß-Syndrom.

Bei allen Veränderungen an den Füßen des Diabetikers ist als Erstes eine sichere Unterscheidung zu treffen, ob die gestörte Durchblutung oder die gestörte Sensibilität für das Geschehen allein
oder zumindest überwiegend verantwortlich ist. Am Anfang der Diagnostik steht beim Diabetischen Fuß-Syndrom also eine differenzierte Untersuchung des Gefäßsystems.

Ist der Fuß des Diabetikers erst einmal zum Diabetischen Fuß geworden, muss eine sehr differenzierte komplexe und weitblickende Therapie einsetzen, will man den Fuß und seine Funktion erhalten.

Alle gängigen Therapieverfahren konservativer Art und auch operative Maßnahmen werden in enger Zusammenarbeit mit der Allgemein-,Viszeral- und Gefäßchirurgischen Abteilung am Ev. Krankenhaus Holzminden (Chefarzt Dr. med. R. Königstein) angeboten und eingesetzt.

Unsere Sprechstunden

Sprechzeiten

Mittwoch:
11.00 - 18.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

 

Bitte melden Sie sich an unserer Anmeldung für eine unserer Spezialsprechstunden an. Bei Notfällen oder akuten Schmerzen können Sie selbstverständlich jederzeit in unsere Sprechstunde kommen.

So finden Sie uns

Die orthopädische hirurgische Praxis befindet sich direkt am AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN an der Liegendauffahrt für die Notaufnahme.

Unser Team

Dr. med. Thomas Hagemann

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie