Kontakt
AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN
Notarzt / Rettungsdienst

Forster Weg 34
37603 Holzminden

(05531) 705-0

Notarzt.EKH@agaplesion.de

Ihre Ansprechpartnerinnen
Dr. med. Nicole Rolirad

Dr. med. Nicole Rolirad

Dr. med. Miriam Tillmann, MHBA

Dr. med. Miriam Tillmann, MHBA

Notarzt/Rettungsdienst

Das AGAPLESION EVANGELISCHE KRANKENHAUS HOLZMINDEN beherbergt einen Notarztstandort des Landkreises Holzminden und stellt so die notärztliche Versorgung für die Menschen des Landkreises Holzminden und seiner angrenzenden Regionen sicher. Die Mitarbeitenden des Krankenhauses arbeiten mit den Kolleginnen und Kollegen vom Rettungsdienstes des Landkreises  und der Rettungswache der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. , aber auch der Stadt und des Kreises Höxter, dem Deutschen-Roten-Kreuz (DRK) und dem Rettungsdienst Lippe zusammen. In diesem Zusammenhang wird auch auf eine enge Zusammenarbeit mit der kooperativen Regionalleitstelle Weserbergland für Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei (Sitz in Hameln) Wert gelegt.

Einsatzfahrzeuge

Kooperierende Rettungsdienste

Die Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) werden vom Rettungsdienst des Landkreises gestellt, ebenso wie die Mehrzweckfahrzeuge (MZF), die u.a. in der Notfallrettung zum Einsatz kommen.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) besetzt im Auftrag des Landkreises im Rahmen des Bedarfsplanes einen Krankentransportwagen (KTW) und unterstützt die Regelrettung mit einem Rettungstransportwagen (RTW) im Rahmen der Spitzenabdeckung.

Das am Klinikum stationierte NEF ist ein Mercedes Benz Vito mit einem Strobel-Aufbau, 190 PS und Allrad ausgestattet. Es werden regelhaft PhysioControl Lifepak 15 mit nahezu Vollausstattung verwendet, ebenso wie Medumat-Standard 2 Beatmungsgeräte und die Mechanische Reanimationshilfe „Lukas 2“. Ebenso finden auch Perfusoren ihren Einsatz.

Einige Notärzte sind zudem nach einer speziellen Weiterbildung als Leitende Notärzte (LNA) durch den Landkreis Holzminden bestellt und stellen im Großschadensfall oder bei definierten Einsatzmeldungen den medizinischen Einsatzleiter. Dabei werden sie vom Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) in Sachen Einsatzplanung unterstützt. Für Großschadensereignisse (GSE) hält der Landkreis Holzminden einen GWRett (Gerätewagen-Rettungsdienst) mit Material zur gleichzeitigen Behandlung von 15 Personen (sog. „Patientenablage 15“) vor. Der Wagen wird in Kooperation mit dem Rettungsdienst des Landkreises, der DLRG, dem DRK und der JUH betrieben. Eine Einsatzbereitschaft kann innerhalb kurzer Zeit hergestellt werden.

(Fotos: Landkreis Holzminden)

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH (Medizinische Hochschule Hannover) haben wir neben dem Christoph 44 (DRF-Luftrettung) aus Göttingen auch den Christoph 4 der MHH zu Gast. Hierbei handelt es sich um einen Hubschrauber des Typs EC 135 mit einer Fluggeschwindigkeit von 275 km/h, der seit 1972 als vierter Rettungshubschrauber überhaupt in Deutschland an der MHH stationiert ist und auf mittlerweile über 70.000 Einsätze zurückblicken kann. Der Christoph 4 wird von Hubschrauberpiloten der Fliegerstaffel Nord der Bundespolizei von ihrem Stützpunkt in Gifhorn geflogen, die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. betreibt den Christoph 4 und stellt die HEMS-TC (speziell ausgebildete Notfallsanitäter) zur Verfügung. Speziell ausgebildete Ärzte der Klinik für Unfallchirurgie der MHH stellen die notärztliche Besetzung sicher.  Träger des Luftrettungsstützpunktes ist das Land Niedersachsen. Der Christoph 4 gehört zur orangenen Flotte der Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) des Bundesministeriums des Innern.

Der Christoph Niedersachsen (DRF-Luftrettung), welcher am Flughafen Hannover stationiert ist, ist ein Intensivtransporthubschrauber (ITH). Dieser hat auch eine Nachtflugerlaubnis und wird primär für Intensivverlegungen innerhalb Niedersachsens und darüber hinaus eingesetzt.

(Fotos: MHH)

Haben Sie Interesse an der Notfallmedizin/Notarzt-Dienst?

Sie haben Interesse bei uns Notarzt-Dienste zu besetzen?

Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine eMail mit Ihren Kontaktdaten - wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden!

Bitte senden Sie uns die unterschriebenen Formulare (Informationen sowie Honorarvereinbarung) an personal.ekh@agaplesion.de und Sie erhalten umgehend Zugangsberechtigung für resQbase.

 

Das Krankenhaus hat die volle Weiterbildungsermächtigung für Notfallmedizin

und nutzt für die Notarzt-Dienstplanung

„resQbase“

 

Übrigens: Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover!